Formel: Preis-Punktzahl mit niedrigstem Preis verknüpfen (zuvor als Formel „Niedrige Gebotsbewertung“ bezeichnet)

 

EMVI-Punktzahl = WQ x Qi + WP x Pbest/Pi

 

WQ = Gewichtung der Qualität

Qi = Qualität des eigenen Angebots

WP = Gewichtung des Preises

Pbest = Preis des Angebots mit dem niedrigsten Preis

Pi = Preis des eigenen Angebots

 

In dieser Formel werden die Qualitäts-Punktzahl (WQ x Qi) und die Preis-Punktzahl (WP x Pbest/Pi) addiert.

Diese Vergabeformel wird weltweit am häufigsten verwendet.

 

Qualität Q

Die Qualitäts-Punktzahl wird analog zu den meisten anderen Formeln berechnet; WQ x Qi; d. h. die Gewichtung der Qualität (WQ) multipliziert mit der Punktzahl des jeweiligen Angebots (Qi) ist die Qualitäts-Bewertung des Angebots „i“.

 

In der Praxis ist WQ x Qi die Summe aus mehreren (Teil)-Qualitätskriterien und mehreren Teil-Punktzahlen des Angebots „i“ pro (Teil)-Qualitätskriterium. Also: WQ1 x Q1i + WQ2 x Q2i + usw.

 

Preis P

Die Anzahl der Preispunkte pro Angebot wird berechnet anhand von: WP x Pbest/Pi

Für das Angebot mit dem niedrigsten Preis gilt: Pi = Pbest

 

Die Anzahl der P-Punkte ist dann WP x 1 = die Maximalanzahl an Preispunkten. WP ist die Gesamtgewichtung (Weight) des Preises.

 

Ein Angebot mit einem höheren Preis als Pbest erhält dann (logischerweise) weniger Preispunkte. Beispiel: Der Preis des Angebots „i“ ist doppelt so hoch wie der niedrigste Preis. Dann erhält „i“ die Hälfte der Maximalanzahl an Preispunkten, denn WP x Pbest / (2 x Pbest) = WP x 1 / 2 ergibt die Hälfte, bzw. 50 %, der maximal erreichbaren Punkte für den Preis.